Das Projekt zum Kinderschutzparcours ist durch Förderung aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW  bis Ende April 2025 bewilligt worden.  

Der Parcours wurde entwickelt und erprobt von der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. 
Wir begrüßen es, wenn insbesondere Einrichtungen im ländlichen Raum davon profitieren können.

Worum es geht

Der Parcours behandelt folgende Fragen und Themen aus dem Alltag vor allem spielerisch und ist damit für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren geeignet:

  • Welche Kinderrechte gibt es?
  • Was stärkt mich?
  • Welche Gefühle kenne ich?
  • Welches Geheimnis sollte ich nicht für mich behalten?
  • Wo hole ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiterweiß?

In kleinen Gruppen durchlaufen die Kinder Stationen, in denen sie sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Kinderrechte
  • Gewalt, Wut und Macht
  • Nähe und Distanz
  • Gefühle
  • Hilfe holen

Bestandteile des Parcours

Der gesamte Parcours besteht aus:

  • 5 stabilen Aufstellern, an denen Kinder interaktiv arbeiten können, die als Themengeber und als Einstieg in die Stationsarbeit dienen,
  • einer Box, in denen sich alle benötigten methodischen Materialien für die Stationen befinden,
  • Heftchen mit den wichtigsten Informationen für die Kinder, die gleichzeitig als Stempel-Sammelheft dienen und
  • einem Handbuch für die Moderator*innen.Die Infoveranstaltung als Voraussetzung der Parcoursarbeit.

In einer eintägigen Infoveranstaltung werden die Methoden des Parcours vorgestellt und Interessent*innen auf die Parcoursarbeit vorbereitet.

Die Teilnehmer*innen der Infoveranstaltung

  • durchlaufen Teile des Parcours selbst,
  • lernen das didaktische Material kennen,
  • tauschen sich untereinander aus,
  • leiten Übungen selbst an,
  • erhalten das Handbuch mit den Methoden zum Parcours und ein Zertifikat.

Der Parcours in Ihrer Einrichtung

  • Idealerweise stehen für die Durchführung des Parcours vier Räume für die parallele Kleingruppenarbeit zur Verfügung. Auch die Arbeit in einem großen Raum, z. B. einer Turnhalle oder einer Aula, ist möglich.
  • Für einen Parcoursdurchlauf mit allen Stationen empfehlen wir einen Projekttag von drei Stunden (z. B. 4 x 45 min.)
  • Vier pädagogische Fachkräfte sind für die Durchführung des Parcours an einem Projekttag notwendig.

Geschulte Fachkräfte sowie ehrenamtliche Gruppenleitungen können den Parcours bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V. innerhalb von Nordrhein-Westfalen ausleihen. Für den Transport des Parcours ist eine individuelle Absprache erforderlich. Der Parcours kann ohne großen Aufwand von den Einrichtungen, die ihn nutzen wollen, aufgebaut werden. Der Parcours behandelt spielerisch Fragen und Themen rund um den Alltag: Welche Kinderrechte gibt es? Was stärkt mich? Welche Gefühle kenne ich? Welches Geheimnis sollte ich nicht für mich behalten? Wo hole ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiterweiß? Das Projekt richtet sich vorrangig an Schulsozialarbeit, Verbände, Vereine und andere Gruppen im ländlichen Raum.
Er besteht aus 5 stabilen Aufstellern, einer Box mit Materialien, Heftchen für die Kinder und einem Handbuch für die Moderator*innen. Voraussetzung für die Ausleihe ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung, die den Aufbau und die Inhalte des Parcours erklärt.

Voraussetzung für die Ausleihe ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung, die den Aufbau und die Inhalte des Parcours erklärt.

Das Projekt endet am 30. April 2025.

Ausleihe ab Mai 2025 möglich - Bedingungen und Verfahren werden hier bald bekannt gegeben!

Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V.
Gundis Jansen-Garz - Projektreferentin -
E-Mail: