Kinderschutzparcours

Durch Förderung aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW wurde das Projekt "Der Kinderschutzparcours" vier Jahre ermöglicht. Es endete am 30. April 2025. Eine Ausleihe ist weiterhin möglich (siehe rechts!)
Der Parcours wurde entwickelt und erprobt von der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
Worum es geht
Der Parcours behandelt folgende Fragen und Themen aus dem Alltag vor allem spielerisch und ist damit für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren geeignet:
- Welche Kinderrechte gibt es?
- Was stärkt mich?
- Welche Gefühle kenne ich?
- Welches Geheimnis sollte ich nicht für mich behalten?
- Wo hole ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiterweiß?
In kleinen Gruppen durchlaufen die Kinder Stationen, in denen sie sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Kinderrechte
- Gewalt, Wut und Macht
- Nähe und Distanz
- Gefühle
- Hilfe holen
Bestandteile des Parcours
Der gesamte Parcours besteht aus:
- 5 stabilen Aufstellern, an denen Kinder interaktiv arbeiten können, die als Themengeber und als Einstieg in die Stationsarbeit dienen,
- einer Box, in denen sich alle benötigten methodischen Materialien für die Stationen befinden,
- Heftchen mit den wichtigsten Informationen für die Kinder, die gleichzeitig als Stempel-Sammelheft dienen und
- einem Handbuch für die Moderator*innen.
Die Infoveranstaltung gilt als Voraussetzung zur Ausleihe des Parcours.
In dieser eintägigen Infoveranstaltung werden die Methoden des Parcours vorgestellt und Interessent*innen auf die Parcoursarbeit vorbereitet.
Die Teilnehmer*innen der Infoveranstaltung
- durchlaufen Teile des Parcours selbst,
- lernen das didaktische Material kennen,
- tauschen sich untereinander aus,
- leiten Übungen selbst an,
- erhalten das Handbuch mit den Methoden zum Parcours und ein Zertifikat.
Der Parcours in Ihrer Einrichtung
- Idealerweise stehen für die Durchführung des Parcours vier Räume für die parallele Kleingruppenarbeit zur Verfügung. Auch die Arbeit in einem großen Raum, z. B. einer Turnhalle oder einer Aula, ist möglich.
- Für einen Parcoursdurchlauf mit allen Stationen empfehlen wir einen Projekttag von drei Stunden (z. B. 4 x 45 min.)
- Vier pädagogische Fachkräfte sind für die Durchführung des Parcours an einem Projekttag notwendig.
Den Parcours ausleihen
Geschulte Fachkräfte sowie ehrenamtliche Gruppenleitungen können den Parcours auch nach Abschluss des Projektes (30. April 2025) bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V. innerhalb von Nordrhein-Westfalen ausleihen. Voraussetzung für die Ausleihe ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung.
Eine Ausleihe ist nur von Ferien zu Ferien möglich. So haben Sie die Möglichkeit, den Parcours länger und somit flexibler einzusetzen. Die Kosten für die Ausleihe betragen 400 Euro, darin enthalten sind 500 Exemplare der Kinderhefte und 20 Ressourcenmauern. (Weitere Kinderhefte können zum Preis von 1,- Euro in der Geschäftsstelle angefordert werden.)
Wenn Sie Kooperationen mit anderen Trägern in Ihrem Umfeld nutzen können, ist die Finanzierung und Koordinierung für Sie einfacher.
Falls Sie noch keine Infoveranstaltung zum Kinderschutzparcours besucht haben, kann ab 8 Personen (bis 25 Personen) eine Inhouse-Schulung von Ihnen koordiniert werden, zu der Gundis Jansen-Garz als Referentin zu Ihnen kommt, um den Parcours vorzustellen. Honorarkosten für diese Schulung betragen 570 Euro. Zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Die Abholung des Parcours erfolgt nach Absprache in der Geschäftsstelle der Kath. LAG in Münster, Schillerstr. 44a.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle:
Telefon 0251 54027 oder
E-Mail: info(at)thema-jugend.de